In diesem Tutorial wird Ihnen gezeigt, wie Sie in MIN-Moodle einen Kursraum erstellen und diesen einrichten und konfigurieren.
In diesem Skript werden die verschiedenen Möglichkeit zum Assessment, also zur Beurteilung der Studierenden, vorgestellt.
Moodle bietet den Lehrenden verschiedene Kommunikationswege. In diesem digitalen Script wird die asynchrone Aktivititäten Mitteilungen und Benachrichtigungen vorgestellt.
Moodle bietet den Lehrenden zur asynchreonen kommunikation ein leistungsstarkes Forum. Es kann für verschiedene Aufgaben konfiguriert werden. Daneben gibt es ein Plugin für Q&A-Foren im Overflow-Stil.
Zur synchronen Kommunikation ist der Webmeeting-Dienst BigBlueButton in Moodle eingebunden. So können Sie einfach aus einem Kursraum heraus Webmeetings starten und dort in Echtzeit per Videochat und Screenshare kommunizieren.
Moodle unterstützt THEs in verschiedener Hinsicht: bei der Organisation, der methodischen Ausgestaltung und der Dokumentation.
In diesem Tutorial werden einige Best Practises bei Videokonferenzen gezeigt. Grundsätzlich haben alle diese Vorschläge das Ziel, die Videokonferenz für alle Teilnehmenden möglichst angenehm zu machen.
In diesem Tutorial wird Ihnen gezeigt, wie Sie OBS konfigurieren, um erfolgreich Vorträge an Ihrem Rechner aufzuzeichnen.
Mit Zoom können Sie schnell und einfach Videokonferenzen durchführen, dabei Ihren Bildschirm oder eine Präsentation teilen und sich über eine Chat-Funktion austauschen.
Eine Dokumentenkamera bietet viele Einsatzmöglichkeiten. Durch die Fähigkeit zur Liveübertragung, der Aufnahme von Fotos und Videos ist sie vielseitig verwendbar, so z.B. als Scanner- oder Tafelersatz.
Digitale und technische Werkzeuge und Geräte können im Präsenzunterricht verschiedene didaktische Handlungen unterstützen.
Aktuell werden für Lernmaterial meist Dokumente im Portable Document Format, kurz PDF genutzt. Die Zukunft des Lernmaterials sollte nicht das PDF sein.