Aufzeichnung von Vorträgen mit OBS Studio

Mit dem Open-Source Tool OBS Studio können Sie Ihren Bildschirm mit Ton und weiteren Quellen aufzeichnen.

In diesem Tutorial wird Ihnen gezeigt, wie Sie OBS konfigurieren, um erfolgreich Vorträge an Ihrem Rechner aufzuzeichnen.

OBS Screen

Download und Installation von OBS

Für OBS Studio sind Installer für Windows, MacOS und Linux verfügbar. Gehen Sie auf https://obsproject.com/download und laden Sie sich das passende Paket herunter. Zur Installation sind ggf. Administratorrechte nötig.

Download Screen OBS

Unter MacOS Catalina benötigt OBS zusätzliche Bereichtigungen, um z.B. ihren Bildschirm aufzuzeichnen.

Installation eines Profils

Profile bestimmen in OBS die Größe des aufzuzeichnenden Videos und die dabei genutzten Datenraten. Auch eine mögliche Streaming-URL wäre in einem Profil abzulegen (momentan an der UHH nicht vorgesehen).

Wir haben ein Profil erstellt, welches für die meisten Aufnahmen funktionieren sollte. Es bietet eine Größe von 720p (1280x720) bei einer Datenrate von ca. 1 MBit/s (ca. 800 für Video und 100 für Audio) im mp4-Format.

Laden Sie sich hier das Profil herunter und entpacken Sie das Zip-File. Download Profil Folie mit Ton

  • Gehen Sie im Menü Profil auf den Eintrag Importieren.
  • Wählen Sie den entpackten Profile-Ordner FolieMitTon auf ihrem Dateisystem aus und bestätigen Sie die Auswahl mit Open. Sie dürfen nicht einzelnen Dateien auswählen!
  • Gehen Sie nun nochmal in den Menüeintrag Profil und wählen Sie dort das Profil FoleMitTon aus.

Nun können Sie die Arbeitsfläche mit Quellen füllen.

Je nach System kann das Auswählen eines Ordners etwas unintuitiv sein.

Erstellen einer Szene mit Bildschirmaufzeichnung

Eine Szene ist eine Vorlage mit von Ihnen im Vorfeld festgelegten Quellen. Per Default ist bereits eine Szene mit dem Titel Szene angelegt, allerdings noch ohne Quellen. Sie können einer Szene mehrere Quellen zuordnen. Typische Quellen wären beispielsweise

  • Bildschirmaufnahme (Präsentation)
  • Videoaufnahmegerät (Webcam)
  • Audioeingabeaufnahme (Mikrofon)
  • Audioausgabeaufnahme (Audio des Rechners)

Klicken Sie auf das +-Symbol bei Quellen um zur Default-Szene Quellen hinzuzufügen

  • Um den Bildschirm aufzunehmen, wählen Sie im sich öffenenden Menü Bildschirmaufnahme und bestätigen Sie mit OK.
  • Wählen Sie unter Bildschirm den Bildschirm aus, den Sie aufnehmen wollen und klicken Sie auf Okay.

Es wird nun ihr Bildschirminhalt auf der Arbeitsfläche angezeigt. Sie müssen nun über die Anfasser in den Ecken der Anzeige die Grösse an die Arbeitsfläche anpassen. Das Profil bietet eine Arbeitsfläche im Seitenverhältnis 16:9, bei den meisten Bildschirmgrößen werden daher leichte Ränder entstehen.

Skalieren der Bildschirmaufnahme

Es ist auch möglich, nur den Inhalt einzelner Fenster aufzunehmen. Die Aufzeichnung des gesamten Bildschirms vereinfacht jedoch die Konfiguration.

Einrichten der Audioaufnahme

Je nach System sind bereits einige Audioquellen verfügbar, bevor eine Audioquelle manuell hinzugefügt wurde. In diesem Fall können die bereits vorhandenen Quellen verwendet werden, und es sollte keine Neue Audioquelle hinzugefügt werden.

Fast noch wichtiger als die Präsentation ist die Audioaufnahme des Sprechertexte des Vortragenden.

So fügen Sie eine Mikrofonaufnahme Ihrer Szene hinzu:

  • wählen Sie als weitere Quelle, wieder über das +-Symbol, Audioeingabeaufnahme aus und bestätigen Sie mit OK.
  • Wählen Sie dann im Konfigurationsfenster unter Existierende hinzufügen Ihr gewünschtes Mikrophon als Quelle Klicken Sie auf Okay.
  • Falls ein externes Mikrofon nicht aufgelistet sein sollte, wählen Sie Neu erstellen und im darauf folgenden Dialog als Gerät die gewünschte Hardware. Bestätigen Sie anschliessend mit Okay.

Im Audio-Mixer sollte nun ihre Audio-Quelle angezeigt werden.

Audio-Quelle

Die Lautstärke ist korrekt eingestellt, wenn bei deutlicher Sprache der Ausschlag des Pegels im gelben Bereich liegt. Sie können Mit dem Regler unter der Pegelanzeige den Pegel einstellen.

Sollte sich eine Audioquelle Desktop-Audio im Mixer befinden, so ist dies jeder Sound, der vom Computer ausgeht. In den meisten Fällen ist es Sinnvoll, diese Quelle Stumm zu stellen.

Sollte der Pegel zu gering sein, ist es möglich, in den erweiterten Einstellungen eine Verstärkung von einigen db einzustellen. Dort kann auch die Audioquelle auf mono gesetzt werden.

Erweiterte Audioeinstellungen

Folgende Faktoren können die Qualität der Audioaufnahme massgeblich beeinflussen.

  • Mikrofon. Nutzen Sie das beste Mikrofon, welches Ihnen momentan zur Verfügung steht. Sie können ggf. noch ein hochwertiges USB-Mikrofon bei uns leihen (https://hardwareverlieh-lehre.uni-hamburg.de). Brauchbar sind auch Headsets (etwa vom Smartphone) oder Mikrofone von Webcams. Die eingebauten Mikrofone von Laptops sollten nur zur not genutzt werden, da diese viele Störgeräusche aufnehmen.
  • Abstand. Alle Mikrofone nehemn in einer besseren Qualität auf, wen der Abstand zum Sprechenden verringert wird. Ein Abstand von 15-30 cm ist optimal, noch näher kann es ohne Filter zu Popp-Geräuschen kommen.
  • Umgebung. Jeder Raum klingt anders. In der Regel klingen kleinere Räume für Sprachaufnahmen etwas besser, ein starker Nachhall im Raum kann störend wirken. Dauernde Nebengeräusche sollten vermieden werden.

Szenen-Layouts mit Kamerabild vom Vortragenden

Wenn möglich, ist es empfehlenswert, ein Kamerabild des Vortragenden mit aufzunehmen. Die Aufmerksamkeit des Betrachtenden kann leichter aufrechterhalten werden, wenn er seinen Fokus zwischen der Präsentation und dem Vortragenden wechseln kann. Wenn kein Referent zu sehen ist, wird der Blick des Betrachtenden schnell im Raum umherschweifen und eine geringe Aufmerksamkeit wird wahrscheinlicher.

Nutzern Sie die eingebaute Webcam ihres Laptops oder eine externe USB-Webcam. Die Qualität dieser Kameras ist zwar nicht herausragend, aber ausreichend für den Einsatzzweck.

  • Fügen Sie das Kamerabild als Quelle hinzu, indem Sie über die +-Schaltfläche als neue Quelle ein Videoaufnahmegerät auswählen.
  • In dem folgenden Popup wählen Sie Neu erstellen und bestätigen Sie mit Okay.
  • Wählen Sie in dem darauf folgenden Dialog Unter Gerät Ihre Webcam aus.
  • Wenn möglich, wählen Sie darunter eine kleine Voreinstellung aus (z.B. 320 x 240).
  • Bestätigen Sie mit Okay.

Auswahl Webcam

Nun ist das Bild Ihrer Webcam auf der Arbeitsfläche zu sehen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Bild sinnvoll zu positionieren. Es darf bei der Aufzeichnung keine wichtigen Inhalte verdecken. Dabei entstehen zwangsläufig Bereiche, auf denen der schwarze Hintergrund zu sehen ist, was aber nicht weiter schlimm ist.

Beispiele für Layouts mit Kamerabild

Es sind natürlich noch viele weitere Layouts denkbar. Sie können auch noch Bilddateien einfügen, etwa für ein Logo oder eine Legende.

Aufnehmen

Sie sind jetzt bereit eine erste Testaufnahme zu machen. Dies ist insbesondere wichtig, die Toneinstellungen zu überprüfen,

  • Klicken Sie rechts unten im Fenster Steuerung auf Aufnahme starten
  • Wenn Sie die Aufnahme beenden möchten, klicken Sie ebenfalls im Fenster Steuerung auf Aufnahme stoppen

Öffnen Sie nun in Ihrem Benutzerorder Filme oder Videos auf Ihrem System den aufgenommenen Screencast. Er ist standardmäßig mit aktuellem Datum und Uhrzeit des Aufnahmestarts benannt.

Nehmen Sie keine 90 Minuten Vorlesung am Stück auf. Teilen Sie Themen in kürzere Abschnitte von 15-20 Minuten.

In den Einstellungen können Sie wenn gewünscht ein anderes Zielverzeichnis wählen. Ebenso ist es dort möglich, Tastenkombinationen für Aufnahme starten, Pause und Aufnahmen beenden zu definieren, um den Workflow zu vereinfachen.

Hinweise

Es folgt noch ein Abschitt zum Aufnehmen des Bildes einer Dokumentenkamera.

Ebenso wird die Installation und Nutzung eines USB-Mikrofons noch ergänzt.

Einzelne Abschnitte basieren dem Tutorial auf der der DLL-Webseite https://www.uni-hamburg.de/elearning/werkzeuge/digitalisierungsbedarf/obs-studio.html. Sehen Sie sich auch dieses Tutorial an.